Die Disziplin zur Selbstvorsorge noch vor Krisenzeiten.
Erstmal sollst du wissen: Für das Vorbereiten eines Not- oder Fluchtrucksacks muss nicht gleich ein Weltuntergangs-Szenario stattfinden. Einen Notrucksack kannst du auch immer wieder für deinen perfekt ausgestatteten Campingurlaub benutzen.
Das Tabu Thema “Notvorsorge und Fluchtrucksack” darf dir keine Angst machen, sondern soll dir ein beruhigendes Gefühl geben, um in einer Not-Situation vorbereitet zu sein, wenn du aus irgendeinem Grund schnell das Haus oder die Wohnung verlassen musst.
Globale Katastrophen wie Überschwemmungen durch plötzlichen Starkregen, knapp vorbei am Blackout, Wasser-Fluten, die scheinbar unerwartet von jetzt auf sofort Existenzen und Leben fordern. Cyberangriffe, Stürme, Feuer, Hitze oder Kälte sind oft ignorierte Krisen-Themen, die uns mit einer massiven Wucht ohne Vorankündigung direkt in eine physisch und/oder psychisch lebensbedrohliche Lage katapultieren können. Von jetzt auf sofort.
Werde dir bewusst, dass der liebste und vertrauenswürdigste Mensch in einer gefährlichen und lebensbedrohlichen Situation zum Egoisten, Räuber und Mörder werden kann, nur um an sein Recht, einen Schluck Wasser oder ein Stück Brot zu kommen! Das menschliche Gehirn (Reptiliengehirn) ist nicht auf Freude, sondern auf Überleben ausgerichtet. Wenn es um die eigene Existenz geht, begegnen sich Menschen wahrscheinlich zum ersten Mal selbst. Dabei sind sie nicht einmal überrascht, welch grausamer Charakter zutage treten kann.

Aus diesem Grund möchte ich dich inspirieren, mehr Eigenverantwortung für dein Leben zu übernehmen. Und dir auch veranschaulichen, wie du mit Weitsicht und Vernunft für dich selbst und deine Familie eigenverantwortlich vorsorgst. Werde dir deiner eigenen Wirkungsmacht bewusst, um in einer Notsituation dein wertvolles Leben nicht dem Zufall überlassen zu müssen.
Legen wir los!
Welcher Rucksack ist für wen geeignet?
- Wichtig sind die Größe und das Volumen, dass ein Rucksack aufnehmen kann.
- Bestenfalls entscheidest du dich für einen Rucksack, der mit einem Reißverschluss wie bei einem Koffer zu öffnen ist. So kommst du schnell und einfach von oben an deine Utensilien, ohne lange herumsuchen zu müssen. (Regen)
- Für eine Person empfehle ich einen Rucksack ab 33 bis 38 Liter Volumen. Mit dieser Füllmenge kannst du dich auf jeden Fall auch ohne Survival Kenntnisse mit den notwendigsten Utensilien für ein paar Tage sicher durchschlagen, bis Hilfe von außen auf dich zukommt. Mit Survival Kenntnissen kannst du dich wahrscheinlich ziemlich lange durchkämpfen.
- Du musst unterscheiden zwischen Mann und Frau. Entweder sportlich, mit Kraftressourcen oder nicht trainiert. Biologisch betrachtet ist ein Mann von Natur aus meist kräftiger und kann einen dementsprechend schwereren Rucksack für einen längeren Zeitraum tragen. Darum muss man für sich persönlich abwägen, was unbedingt in einen Notrucksack muss und auf was du verzichten kannst. In einer Notsituation musst du die Eigenverantwortung übernehmen, diesen vielleicht auch über einen längeren Zeitraum allein zu schleppen.
Grundausstattung/ Schlafplatz / Werkzeug
- Du brauchst einen guten Schlafsack. Aber welcher ist für mich persönlich am besten geeignet? Damit du schlauer wirst, warum es wichtig ist, deine persönliche Komfortzone ganz individuell zu bestimmen, findest du im Internet weitere Informationen.
- Eventuell ein Mikrofaser Inlett, dass du waschen kannst, damit der Schweiß nicht direkt in den Schlafsack fließt)
- Unterlegmatte / Isomatte (achte auf das Gewicht)
- Biwaksack / Notschlafsack! / um sich vor Unterkühlung zu schützen. Biwaksäcke bestehen meist nur aus einer ganz dünnen Folie, das aus einem silikonbeschichteten Gewebe hergestellt werden.
- Wasserdichte Plane / Tarp (je größer deine Familie, desto größer sollte das Tarp sein) ein Tarp mit Ösen ist vorteilhaft
- Zelt und Zubehör (ist sehr schwer / besser nur die Heringe einpacken)
- Spagat (nicht zu dünn)
- Seil / Karabiner (bedenke du brauchst eventuell zusätzlich ein Seil, das eine starke Bruchlast hat /abseilen oder Überfurten eines Flusses)
- Draht
- Jagdmesser/ Machete
- Axt (natürlich nicht zu groß)
- Klappsäge
- Kleiner Spaten (auch für Outdoor WC gut zu gebrauchen)
- Kabelbinder
- Arbeitshandschuhe (nicht zu dicke)
- Survival Kit / Multifunktionswerkzeug Bsp. Leatherman, etc.
- Angelschnur/Angelhaken (kann überlebensnotwendig sein, damit du dir Fische fangen kannst.) keine Sorge! Spätestens nach 14 Tage Blackout werden wir zurück in die Steinzeitzeit geworfen und es gilt das Faustrecht
Nahrung und Wasser:
- Studentenfutter / Powerriegel, Trockenfrüchte
- MRE´s (Notnahrung)
- Wasser: Bestenfalls 3 Liter im platzsparenden Beutel (leider wiegt Wasser einiges)
- (Wasserentkeimungstabletten) / Wasserfilter
- Petflasche zur Wassergewinnung (kostengünstig und einfach) und/oder leichte Wasserflasche zum Trinken.
Kleidung:
- Unterwäsche, (langärmlige und kurzärmlige Unterwäsche, wenn möglich Merinowolle)
- Warme Wollsocken, je nach Jahreszeit
- Taktische Hose (Hose mit Taschen/Militär)
- Taktischer Survivalgürtel (zum Befestigen von Dingen, die du schnell brauchst. Bsp. Messer)
- T-Shirt (am besten Sport-Shirt, weil es atmungsaktiv ist)
- Pullover/ Jacke mit Reißverschluss (Atmungsaktiv)
- Kleidung immer wasserdicht verpacken!
- Wasserdichte Regen-Jacke
- Haube/Sturmhaube (je nach Jahreszeit)
- Schal / Handschuhe (je nach Jahreszeit)
- Regenponcho (auch als Notzelt gut zu gebrauchen)
- Wasserdichtes Schuhwerk
Hygiene:
- Shampoo, Duschgel (Hirschseife im Block ist platzsparend. Damit kannst du alles waschen, das man waschen muss!
- Deo, Rasierer, Schaum etc. (Luxusartikel haben Gewicht, das zum Gesamtgewicht beiträgt! Brauche ich das in einer Notsituation wirklich?)
- Zahnpasta
- Zahnbürste
- Frauenhygiene wie Tampons etc.
- Toilettenpapier/ Taschentücher
- Mikrofaserhandtuch / Lappen (zur Not kannst du /musst du alles damit waschen, was sauber werden muss)
Erste Hilfe
- Survival Kit SOS: Pflaster, Mullbinden, Kompressen, Desinfektionsspray, Kühlpads, Wärmepads, Schere, Pinzette, Blasenpflaster etc.
- Trillerpfeife / Notsignal (befindet sich meist schon an einem guten Rucksack)
- Nähzeug (Zum Flicken zerrissener Kleidung)
- Persönliche Medikamentenvorsorge! Wichtige Medikamente wie Tabletten gegen Durchfall, Schmerztabletten etc. Wenn du keine Medikamente benötigst, hast du welche zur Not auch zu verschenken, wenn jemand deine Hilfe braucht.
- Notbrille!
- Schreibzeug und Block als Nachrichtenüberbringer (wenn das Handy nicht mehr funktioniert) oder zum Schreiben (lindert seelisches Leid)
- Minispiele zum Ablenken
Licht / Elektronik / Sicherheit
- Stirnlampe / Solar (Ersatzbatterien)
- Taschenlampe/ Solar (Ersatzbatterien)
- Armbanduhr
- Knicklichter
- Ersatz Akku, Powerbank, Handyladegerät / Kabel, GPS etc.
- Kompass/Bussole/ Planzeiger
- Solarradio
Dokumente
- Reisepass
- Führerschein
- Personalausweis
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis (von der ganzen Familie)
- Versicherungspolizzen
- Du kannst deine Dokumente zusätzlich auf einen USB-Stick laden (unbedingt verschlüsseln und einschweißen)
- Bargeld / Scheine / Münzen (Wenn der Strom ausfällt, ist Ende im Gelände)
- Wichtig! Dokumente von jedem einzelnen Familienmitglied kopieren und einschweißen)
Feuer/Kochen
- Feuerstrahl (ein längerer Feuerstrahl ist für Anfänger und Kinder leichter zu handhaben)
- Zunder (leicht brennbares Material) Bsp. Birkenrinde und Tampons
- Tampons (ein ausgesprochen guter Zunder) bitte den Tampon aber vorher auspacken und den Zellstoff heraus zupfen, man weiß ja nie 🙂
- Birkenrinde: Die feine weiße oberste Schicht auf der Rinde der Birke eignet sich hervorragend als leicht brennbarer Zunder
- Para Cord Armband (ist ein Überlebensarmband für eine Notsituation), die Schnur des Armbandes, (Para Cord) lässt sich aufdröseln und vielseitig nutzen. Bsp. Feuerbohren
- Streichhölzer / Anzünder mit großem Reib Kopf (Brenndauer ca. 8 Minuten)
- Feueranzünder für Kamin/Griller
- Feuerzeug
- Essbesteck, bitte nicht das Tafelsilber von Oma einpacken 🙂
- Titanium Becher (muss der Hitze standhalten)
- Campinggeschirr (leicht)
- Bushcraft Ofen und/oder Gaskocher? Bushcraft Öfen sind sehr leicht und man kann alles verheizen, was aus Holz ist. Gaskocher hingegen, kann dich in die Abhängigkeit bringen, wenn dir das Gas ausgeht!
Kinder/Babys
Checkliste Notrucksack jetzt kostenlos downloaden
Um diese zusätzliche Herausforderung zu bewältigen, bedarf es nicht nur physische, sondern auch psychische Kraft.
- Wenn du eine Familie hast, muss jedes Familienmitglied seinen eigenen Rucksack haben, aber auch tragen können.
- Tipp: Wiederverwendbare Windeln, die man waschen kann, sind platzsparend, billiger und du hast immer eine Windel, wenn du eine für dein Baby brauchst.
- Trocken -Nahrung für Kleinkinder, auch wenn die Kinder das „Babybrei-Alter“ gerade hinter sich haben. (muss nur mit heißem Wasser zubereitet werden)
- Auch ein Tragetuch ist wichtig, da Kleinkinder ganz oft sehr schnell müde werden und nicht mehr gehen wollen oder können.
- Kinder ab ca. 3 bis 4 Jahren kann man schon den eigenen Rucksack (Kindergartenrucksack) mit leichtem Spielzeug wie, Puppe, Plastikauto oder Stofftier, Wasserflasche, Trockennahrung, Wechselkleidung, auch für längere Gehzeiten, zumuten. Dunkle Schokolade als „Belohnung“ darf nicht fehlen. (ist nicht so süß, man muss den Wasserverbrauch bedenken)
- Bestenfalls kann das Kind zusätzlich noch seinen eigenen Kinderschlafsack am Rucksack befestigt, tragen.
- Kinder können sich durch ihre “unsichtbaren Kräfte” in schwierigen Situationen, durchaus in Batman oder Superman*woman verwandeln. Trau dir selbst und deiner Familie mehr zu als in deiner Vorstellung als Erwachsene*r. Wir sind größer als wir denken!
Tiere
Natürlich dürfen wir unsere Haustiere nicht vergessen! Ein Hund kann dir hinterherlaufen, vergiss aber die Hundeleine nicht. Wenn du denkst, Katzen gehören nicht an die Leine, wäre es allerdings bei einem „Ausflug“ außerhalb der gewohnten Umgebung sehr ratsam, für die Katze eine Leine zu besorgen. Die größte Herausforderung kann werden, wenn du dich bei der Menge des Tierfutters wegen des Gesamtgewichts zuerst für dich selbst entscheiden musst! Sollte dir das unmenschlich vorkommen, erinnere dich, dass ein Flugbegleiter*in dir erklärt, du musst zuerst dir selbst die Sauerstoffmaske aufsetzen, damit du überhaupt jemanden weiterhelfen kannst! Keine Sorge, Hunde und Katzen sind intelligente Tiere und können sich schon irgendwie durch-futtern. Auch wenn sie abhauen, ist ihr Instinkt naturgemäß sehr gut ausgeprägt, um wieder zurückzufinden.
Egal welche Art von Krise: es gehört meist eine Phase der inneren Bedrohung mit dazu. In einer Krisen-Phase neigst du auch vielleicht dazu, Probleme und Konflikte, die von außen ganz langsam auf dich zusteuern, schönzureden. Hinzu kommt die Wunschvorstellung der Unverletzbarkeit, so nach dem Motto, es wird schon nicht so schlimm werden. Du schiebst damit Krisenbewältigung und Notvorsorge auf morgen.
Die wichtigste Vorbereitung auf Krisensituationen ist, dass wir auf das Geschenk des Lebens vertrauen, dass alles gut kommt, dabei aber nicht vergessen, unser bestmögliches zu geben und eigenverantwortlich zu denken und zu handeln.
Sicher und beschützte Grüße
Sabine Brandstätter
Deine Menschlichkeit-Entwicklerin
0 Kommentare