Als Eigenverantwortung oder Selbstverantwortung bezeichnet man die bewusst getroffene Bereitschaft und die Pflicht, für das eigene Handeln und für die darauf folgenden Konsequenzen volle Verantwortung zu übernehmen.
Ein gesundes Maß an Eigenverantwortung ist die notwendige Voraussetzung, um in schwierigen Zeiten, die Ruhe zu bewahren, um in Balance zu bleiben. Viele Menschen kommen im Laufe ihres Lebens an einem Punkt, wo sie eine Unzufriedenheit spüren. In solchen “Momenten” erleben Menschen bewusst, dass das Leben nicht ihrer Vorstellung entspricht. Die ganzen Jahre an fleißiger Arbeit im Job, die Anstrengung jedem alles recht machen zu wollen und die Anstrengung, sich hinter einer “Maske” verstecken zu müssen, fordert irgendwann den Körper und Geist zur Veränderung auf.
Das Gefühl genug Geld zu haben, Haus, Garten und Familie kann den inneren Mangel an Unglücklichsein, oft nicht mehr ausgleichen.
Es fehlt an Freude, Sinnhaftigkeit, Motivation, Kreativität, ja es fehlt auch an der Freude dem Mann sein oder Frausein. Es geht darum, wenn wir den Wunsch verspüren dem Leben eine neue Richtung zu geben, dieses Gefühl nicht zu ignorieren. Der Mensch ist nicht nur ein komplexer Fleischklotz, sondern ein perfekt in Harmonie abgestimmtes Wesen, mit Gefühlen und Emotionen, die in Form von Energie fließen wollen. Der innere Druck und Stress bringt Menschen dann in eine Notlage, wenn diese Gefühle unterdrückt werden. Quelle Robert Betz

Wie gelingt es dir, aus der Opferrolle auszusteigen?
- Erkenne dich selbst, ob du dich in einer Opferrolle befindest und sei dir bewusst, dass du als Opfer Macht abgibst, indem du andere über dich bestimmen lässt.
- Akzeptiere, was du nicht verändern kann und stärke dadurch dein Selbstbewusstsein. Triff bewusst die Entscheidung, dass du aus der Opferrolle aussteigen möchtest und betrachte die Situation aus der Vogelperspektive und die Probleme werden automatisch kleiner.
- Eigenverantwortung bedeutet, in allen Bereichen des Lebens den Wunsch und die Absicht zu verspüren, sich mit Themen auseinander zu setzen, die im Leben keine Weiterentwicklungskurve anzeigen.
- Eigenverantwortung übernehmen bedeutet nicht nur körperlich aktiv zu sein, sondern auch, seiner geistigen Weiterbildung Zeit zu widmen.
- Vertrauen und die Bereitschaft auch schlechte Erfahrungen machen zu dürfen, ist grundlegend wichtig um zu wachsen, um so wenig wie möglich dem Zufall zu überlassen.
- Überdenke tief verankerte Glaubensmuster und überprüfe dein Mindset. Womit und mit wem verbringst du die meiste Zeit?
- Was kannst du von den Menschen lernen, die dir am nächsten sind? Welche Möglichkeiten habe ich, mich weiterzubilden, um alles zu hinterfragen, was mir Probleme, Unsicherheit und Sorgen bereitet.
- Es braucht ein neues Denken, dass wir die Angst vor der Angst annehmen und die Angst nicht als Feind sehen, sondern akzeptieren, dass vieles, was wir tun oder nicht tun, unbewusste Muster und Prägungen sind, die wir übernommen haben.
- Ein Grundpfeiler für Veränderung ist der Weg zur Erkenntnis, dass niemand Schuld daran hat, wenn das Leben nicht so läuft wie man will. Wir haben jeden Tag Wahlfreiheit unser Leben so zu gestalten wie wir möchten. Werde zum Schöpfer deines Lebens.
0 Kommentare